Cookies

Cookie-Nutzung

Korkenzieher: handliche Alleskönner

WMF Korkenzieher Nicht nur für Weinliebhaber und Sommeliers gehören Korkenzieher zu den unverzichtbaren Accessoires. In ihrem Funktionsumfang kommen die Werkzeuge manchem Schweizer Taschenmesser nahe. Die handlichen Alleskönner kommen längst nicht mehr bloß beim romantischen Dinner im Kerzenschein zum Einsatz. Die Auswahl des richtigen Korkenziehers kann buchstäblich zur Wissenschaft werden, weil das Angebot enorm ist. Dieser Ratgeber stellt die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Produktvarianten vor und geht auf deren Besonderheiten ein.
Besonderheiten
  • handlich und kompakt
  • Kombination unterschiedlicher Materialien
  • oft auch als Kapselheber verwendbar
  • für Erwachsene geeignet

Korkenzieher Test & Vergleich 2021

In erster Linie werden Korkenzieher zum Herausbringen von Korken aus Wein- oder Sektflaschen hergestellt. Die Anwendung erfordert meist etwas Übung und einen gewissen Kraftaufwand. Dadurch verhindern Fabrikanten, dass die alkoholhaltigen Getränke von Kindern verzehrt werden. In der Regel ist der Korkenzieher für Erwachsene ein gängiges Werkzeug. Während einige Produkte ausschließlich für die ursprüngliche Verwendung produziert werden, gehen andere Hersteller darüber hinaus. Die handlichen Geräte werden mit allerlei Zusatzfunktionen ausgestattet und sind in ihrer vielseitigen Anwendbarkeit mit manchem Schweizer Taschenmesser vergleichbar. Sie eignen sich zusätzlich nicht nur zum Heraushebeln von Kronkorken, sondern verfügen auch über eine Schneidefunktion. Wieder andere Produkte funktionieren elektrisch und bieten vor der Anwendung durch geschickte Kinderhände nur wenig Schutz.

Der Korkenzieher in seiner Ursprungsfunktion besteht aus einer Spirale und einem Handstück, manchmal auch einem runden Aufsatzstück für den Flaschenhals. Die Spirale wird nach dem Entfernen der Folien-Ummantelung vom Flaschenhals in den Korken gedreht. Der Korken wird dann durch eine Zugbewegung aus der Flasche gebracht. Im Handel findest du unterschiedliche Modelle.

Korkenzieher: Arten, Funktionsweise & Nutzungsmöglichkeiten

Korkenzieher kommen nicht nur im Privathaushalt, sondern auch in der Gastronomie zum Einsatz. Es gibt unterschiedliche Varianten vom klassischen T-Korkenzieher bis hin zum selten gebrauchten Überdruck-Korkenzieher. Im Folgenden werden die verschiedenen Modelle und Funktionsweisen beschrieben.

ArtBeschreibung
T-KorkenzieherDer T-Korkenzieher ist die wohl simpelste Erscheinungsform. Seine Anwendung erfordert große Geschicklichkeit. Er wird allein durch Muskelkraft betrieben. Meist werden ein T-förmiges Handstück aus Holz oder einem anderen robusten Material mit einer schraubenförmigen Metallspindel kombiniert. Die Spindel ist unten angespitzt und wird vollständig senkrecht von oben in den Korken gedreht. Befindet sich das Metallstück im Korken, beförderst du diesen mit einem kräftigen Zug am Handstück aus der Flasche heraus.
Hebelkorkenzieher, TischkorkenzieherWie es der Name vermuten lässt, setzt die Funktionsweise dieses Korkenziehers auf eine erleichternde Hebelwirkung. Der aufklappbare Hebel ist mit der metallenen, spitz zulaufenden Spindel verbunden. Diese befindet sich inmitten eines runden Aufsatzstückes. Wenn du den Hebel herunterklappst, wird die Spindel nach oben gedrückt. Setze den Korkenzieher auf den Flaschenhals und fixiere die Flasche mit einer Hand. Jetzt führst du den Hebel nach oben. Hierbei treibst du die Spindel in den Korken. Diesen kannst du nun mit der gegenläufigen Bewegung am Hebel aus der Flasche entfernen.

In diesem Video wird die Funktion des Hebelkorkenziehers beispielhaft dargestellt:

Auch der Tischkorkenzieher macht sich die Wirkung des Hebels zunutze. Allerdings ist dieser nicht mobil einsetzbar, sondern wird fest an der Tischkante oder Arbeitsfläche montiert. Die Wein- oder Sektflasche wird von unten gegen den Korkenzieher gedrückt. Wo häufig Weinflaschen geöffnet werden, ist diese Variante das geeignete Werkzeug.Durch den Hebel ist der Kraftaufwand, der zum Öffnen der Flaschen eingesetzt werden muss, sehr gering. Hebel- und Tischkorkenzieher kommen daher häufig in der Gastronomie zum Einsatz.

FlügelkorkenzieherDer Flügelkorkenzieher erleichtert dir das Herausziehen des Korkens aus der Flasche durch beidseitig angebrachte Hebel. Die Spindel befindet sich inmitten eines Aufsatzstückes. Drücke den unteren Ring des Aufsatzes auf den Flaschenhals und drehe die Spindel in den Korken. Hierbei heben sich die Hebelflügel links und rechts. Am Anschlag angelangt ragen die Flügel senkrecht nach oben. Jetzt drückst du sie beidseitig vorsichtig herunter. Mit dieser Bewegung wird die Spindel mitsamt dem Korken aus dem Flaschenhals gezogen. Flügelkorkenzieher sind meist vollständig aus Metall gefertigt. Das Handstück, an dem du die Spindel in den Korken drehst, dient zusätzlich als Kapselheber.
KellnermesserDas Kellnermesser kommt vorwiegend in der Gastronomie zum Einsatz. Es ähnelt einem Klappmesser und verfügt über einen Griff aus Holz oder anderem robusten Material. Zusätzlich befinden sich eine einklappbare Spindel, eine Messerklinge und ein metallener Hebel daran. Der geübte Sommelier nutzt die Klinge zum Entfernen der Folien-Ummantelung vom Flaschenhals. Im Folgenden wird die Spindel aufgeklappt und – ähnlich wie beim T-Korkenzieher – in den Korken gedreht. Der Hebel dient als Abstandhalter und setzt sich während der Schraubbewegung auf den Flaschenhals. Der Sommelier nutzt die Hebelwirkung durch Heraufziehen des Griffes, mit dem der Korken aus dem Flaschenhals gelangt.

Die korrekte Anwendung des Kellnermessers wird in diesem Video demonstriert:

Elektrischer KorkenzieherMit einem elektrischen Korkenzieher wird das Eindrehen der Spindel und das Herausziehen des Korkens buchstäblich kinderleicht. Die Spindel befindet sich innerhalb eines zylinderförmigen Gehäuses, das über den Flaschenhals gestülpt wird. Am Gehäuse sind Schalter zum Hereindrehen und Herausziehen der Spindel angebracht. Während du die Flasche mit einer Hand fixierst, setzt du den elektrischen Korkenzieher mit der anderen Hand auf. Die Knöpfe betätigst du mit dem Daumen.

Weitere Modelle

NameFunktion
Überdruck-korkenzieherÜberdruckkorkenzieher unterscheiden sich in ihrer Anwendung von anderen Modellen. Sie werden mit Gaskartusche oder manuell bedienbarer Luftpumpe geliefert. Eine Hohlnadel wird in den Korken gestoßen und dadurch Gas oder Luft in die Flasche gefüllt. Durch den erzeugten Überdruck springt der Korken kraftvoll aus der Flasche heraus.

Der Gebrauch birgt ein hohes Verletzungsrisiko. Deshalb kommt dieses Werkzeug im Privat- oder Gastronomiegebrauch nur selten zum Einsatz.

Scheren-korkenzieherBei diesem Modell kommen gleich mehrere Hebelwirkungen zum Tragen. Zum Entfernen des Korkens muss nur wenig Kraft eingesetzt werden. Dennoch werden Scherenkorkenzieher nur selten verwendet.

Während des Hineindrehens der Spindel wird ein Scherenmechanismus aktiviert, der aus zusammengeklappten, beweglichen Stangen besteht. Die Hebelwirkung wird durch Ziehen am oben sitzenden Griff entfaltet. Dadurch lassen sich auch festsitzende Korken einfach aus der Flasche ziehen.

Glocken-korkenzieherGlockenkorkenzieher ähneln optisch den Flügelmodellen. Sie verfügen allerdings nicht über einen Hebelmechanismus. Das Handstück ist ein einfacher Schraubkopf ohne Zusatzfunktion. Das Metallstück im Inneren des Flaschenaufsatzes besteht aus einem Gewindeteil und der darunterliegenden Spindel.

Im ersten Schritt wird die Spindel mithilfe des Handstückes in den Korken gedreht. Am Anschlag angelangt, kippt das Mittelstück des Schraubkopfes nach hinten. Hierdurch wird ein Mechanismus ausgelöst, der die Spindel mitsamt dem Korken langsam nach oben zieht. Durch einfaches Weiterschrauben in dieselbe Richtung schiebt sich das obere Gewinde senkrecht über den Griff hinaus.

Federzungen-korkenzieherDer Federzungenkorkenzieher wird auch Spangenkorkenzieher genannt. Er ist das einzige Werkzeug, das den Korken in der Flasche nicht beschädigt. Stattdessen werden zwei nadeldünne Spangen links und rechts entlang des Korkens in den Flaschenhals geführt. Durch Wiegebewegungen wird er sanft bis zum Anschlag an das T-förmige Handstück in den Flaschenhals gedrückt. Mit einer spiralförmigen Drehbewegung wird der Korken nun hinausgezogen. Dieses Modell sollte nur bei Naturkorken verwendet werden. Dadurch, dass der Korkenkern nicht aufgebrochen wird, lässt sich der Korken wieder in den Flaschenhals schieben.

Kronkorken aufhebeln

Viele Korkenzieher sind nicht nur für das Öffnen erlesener Getränkeflaschen geeignet, sondern auch als Kronkorkenheber zu gebrauchen. Das Handstück wird um einen metallenen Ring oder eine Einbuchtung ergänzt. Darin hängst du den Kronkorken ein und löst ihn mit einer Wiegebewegung vom Flaschenhals. Um die Funktion als manueller Flaschenöffner richtig ausführen zu können, benötigst du ein wenig Übung.

Schneidewerkzeug

Nicht nur die am Kellnermesser befindliche Schneideklinge eignet sich zum Entfernen einer Flaschenkapsel. Auch die Spitze der Metallspindel kannst du zum Einritzen der Ummantelung von Wein-, Sekt- oder Bierflaschen verwenden. Hiernach führst du die Spitze in die schmale Öffnung und legst mit einer Hebe-Bewegung den (Kron-) Korken frei. Doch Vorsicht: Sowohl die Messerklinge als auch die Spindelspitze können die Haut verletzten. Deshalb sollte der Gebrauch sorgsam geübt und nur von erfahrenen Händen ausgeführt werden.

Flaschenverschluss

Der Federzungenkorkenzieher fungiert gleichzeitig als Flaschenverschluss. Der unversehrte Korken kann mit seiner Hilfe wieder in die Flasche zurückgeführt werden.

Weitere Nutzungsmöglichkeiten

Du kannst den Korkenzieher auch „zweckentfremden“. Die Klinge des Kellnermessers eignet sich auch zum Einschneiden oder Einritzen von Papier oder dünnen Metallfolien. Bei der Nutzung solltest du stets Vorsicht walten lassen. Beuge Verletzungen zum Beispiel durch das Tragen von Handschuhen vor. Bevor du ihn wieder im Lebensmittelbereich verwendest, solltest du ihn gründlich reinigen.

Aufbau und Design – zünftig bis modern

Korkenzieher erscheinen in zahlreichen Designs und machen je nach Material und Farbgebung einen zünftigen bis modernen Eindruck.

Materialien

Korkenzieher werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Normalerweise besteht der Spiralbohrer aus Metall. Das Handstück wird aus Holz, Edelstahl, Chrom oder robustem Kunststoff hergestellt. Einige Produzenten überziehen den Flaschenaufsatz mit einer Softtouch-Oberfläche. Dadurch liegt er besonders angenehm und rutschfest in der Hand. Sowohl die Kombination verschiedener Materialien als auch die Verwendung eines einheitlichen Materials ist üblich.

Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die unterschiedlichen Materialien und deren Vor- und Nachteile.

MaterialVorteileNachteile
Handstück aus Kunststoff
  • preisgünstig bis mittlere Preiskategorie
  • verschiedene Farben möglich
  • Softtouch-Überzug: ergonomisch, rutschfest, angenehm
  • Gefahr der Instabilität an der Verbindungsstelle
  • weniger hygienisch
Holzgriff
  • traditionelles Material,
  • teilweise edel erscheinende Holzmaserung
  • oftmals handgefertigt
  • handschmeichelnde Oberfläche
  • langlebig
  • sehr hart
  • Gefahr der Instabilität an der Verbindungsstelle
  • weniger hygienisch
  • können sehr teuer sein
Edelstahl, verchromt
  • moderne Optik
  • sicherste Variante
  • sehr hygienisch
  • sehr langlebig und stabil
  • Überzug mit Antihaft-Beschichtung: leicht in den Korken zu drehen
  • manchmal kostenintensiv

Formen

Korkenzieher erscheinen in ihrer Grundform meist entweder T- oder zylinderförmig beziehungsweise in einer Kombination aus T-Stück und Zylinder. Die Spindel sollte lang genug sein, um den Korken komplett zu durchbohren. Meist ragt die Spitze an der Unterseite des Korkens heraus. Die Maße und Gewichte variieren. Ein Kellnermesser kann zusammengeklappt bequem von einer Erwachsenenhand umschlossen werden. Elektrische Korkenzieher weisen mitunter die Länge einer Weinflasche auf. Allen Geräten gemein ist jedoch, dass sie mit einer Hand gehalten werden können.

Farben

Die Farbgebung fällt bei Korkenziehern meist schlicht aus. Die Spindel und Arme des Flügelkorkenziehers werden häufig aus silberglänzendem Edelstahl oder Chrom gefertigt. Andere Hersteller überziehen die Spirale mit einer Antihaft-Beschichtung, wodurch diese schwarz erscheint. Die Handstücke werden je nach verwendetem Material in Silber, Schwarz oder transparent gehalten. Ein hölzerner Griff wird meist in der Naturfarbe belassen. Dadurch muten sie besonders zünftig an. Durch die Kombination verschiedener Materialien fällt auch die Farbgebung vieler Modelle nicht einheitlich aus.

Elektrische Korkenzieher verfügen mitunter über ein LED-Licht, das beim Gebrauch aufleuchtet. Dadurch wirken diese modern und futuristisch.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile

VorteileNachteile
  • Handhabung erschwert es Kindern, in den Genuss von alkoholhaltigen Getränken zu kommen
  • Öffnen verschiedener Flaschenkorken wird deutlich vereinfacht
  • in vielen Designs erhältlich
  • mobil einsetzbar und leicht zu verstauen
  • korrekte Anwendung muss geübt werden
  • Reinigung mitunter aufwendig
  • Korkenreste können im Flaschenhals verbleiben
  • Korken kann bei falscher Anwendung oder stumpfer Spindel in die Flasche gedrückt werden
  • Verletzungsgefahr durch Spiralspitze oder Messerklinge
  • Eingedrehte Korken müssen oft mühsam manuell wieder abgeschraubt werden

Verschiedene Arten von Korkenziehern

Korkenzieher werden häufig als Einzelstücke angeboten. Sie kombinieren mitunter verschiedene Funktionen oder sind ausschließlich für den ursprünglichen Gebrauch gedacht. Hebel- und elektrische Korkenzieher hingegen kannst du auch im Set erwerben.

Ein sechsteiliges Sommelier-Set besteht aus einem Hebelkorkenzieher, einer austauschbaren Spindel, einem Folienschneider, einem Ausgießer, einem Tropfring und einem Weinflaschenverschluss. Das Zubehör wird weiter unten im Text beschrieben. Der Versand des Sets erfolgt in einem Koffer. Dieser ist mit einem ausgehöhlten Schaumstoff ausgelegt, so dass jedes Accessoire seinen eigenen Platz hat. Das Set wird in Sommelier- und Weinkennerkreisen gerne als Geschenk verwendet.

Elektrische Modelle werden oftmals im Set angeboten. Die mitgelieferte Ladestation dient meist als Halterung für Weinverschlüsse oder Kapselschneider. Auch Kellnermesser kannst du im Set, zum Beispiel mit einem zugehörigen Taschenmesser, erwerben.

Die Preise – bis zu 200 Euro

Die Preise unterscheiden sich erheblich, je nachdem, welche Ausführung du bevorzugst. Ein einfaches Kellnermesser ist bereits ab 5,00 EUR erhältlich. Hochwertige Designerausführungen, zum Beispiel ein handgefertigtes Set aus Kellnermesser und Taschenmesser ist mit knapp 200 EUR ausgezeichnet.

Kaufkriterien für Korkenzieher – Gebrauch und Benutzerfreundlichkeit

Korkenzieher findest du im Onlinehandel, im Supermarkt bei den Küchenutensilien oder im Weinfachhandel.

Beim Kauf ist entscheidend, wie häufig er verwendet werden soll. Für echte Weinliebhaber und professionelle Sommeliers ist der Kauf eines hochwertigen Einzelstückes oder eines Koffersets sicherlich lohnend.

Bevor du zum günstigsten Modell greifst, solltest du dir einen Überblick über das Material und die Verarbeitung verschaffen. Natürlich spielt auch dein persönlicher Design-Geschmack eine Rolle. Doch in erster Linie sollte dir das Öffnen der Wein- oder Prosecco-Flasche wirklich leicht von der Hand gehen. Der Korkenzieher sollte auf jeden Fall stabil und robust verarbeitet sein. Die Spirale muss der Länge nach den Korken durchbohren, damit dieser vollständig aus der Flasche gehoben werden kann.

Die folgende Tabelle soll dir helfen, den perfekten Korkenzieher für dich zu finden:

KriteriumHinweise für den perfekten Korkenzieher
Spindel
  • perfekte Länge: ca. 5 cm
  • robust
  • glatt
  • spiralförmig
  • leichtgängig
  • hochwertige Befestigung am Handstück
Material
  • beste Wahl: komplett aus Edelstahl, Spindel ggf. mit hochwertiger Anti-Haft-Beschichtung oder Handstück mit Softtouch-Überzug
  • rostfrei
  • Griff aus Holz für den gelegentlichen Gebrauch ausreichend
  • bei Kunststoffgriffen auf saubere Verarbeitung achten
Besonderheiten
  • LED-Beleuchtung als zusätzlicher Blickfang
  • Sommelier-Sets: professionelle Weinöffner mit sämtlichem Zubehör
  • Designer-Korkenzieher sehen zwar gut aus, sind aber mitunter nicht stabil genug
  • Versand in Geschenkverpackung möglich

Die bekanntesten Hersteller – WMF, Brabantia, Tupperware

HerstellernameBesonderheiten
WMF
  • wenige, hochwertige Korkenzieher
  • gängige Fabrikationen von Kellnermesser bis Flügelkorkenzieher
  • meist Kombination aus Korkenzieher und Kronkorkenheber
  • Materialverarbeitung: Metall
  • Farben: meist silber, oder in Kombination mit schwarz
  • Preisspanne: 14,95 EUR bis 29,95 EUR
Brabantia
  • moderates Preissegment
  • zwei Modelle erhältlich
  • Materialkombination: Kunststoff und Metall
  • Preise: 7,95 EUR (Quickpull); 9,95 EUR (Classic)
Tupperware
  • gehobenes Preissegment
  • ein Modell (Flaschengeist)
  • Materialkombination: ABS und Metall
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Preis: 32,00 EUR
  • Besonderheit: lebenslanges Umtauschrecht
  • Wie funktioniert der Tupperware Korkenzieher?
  • Folienkapsel entfernen
  • Aufsatz auf Flaschenhals stecken
  • Korkenzieher festhalten
  • Spirale durch Drehen am Handstück in den Korken schrauben
  • Mit Drehungen gegen den Uhrzeigersinn den Korken aus der Flasche ziehen

Weitere Hersteller, die sich neben diesen bekannten Marken mit der Produktion von Korkenziehern etabliert haben:

  • Fackelmann
  • Kitchen Craft
  • Le Creuset
  • Westmark
  • Keenwo
  • Laguiole
  • Amazon

Die 4 beliebtesten Korkenzieher

Brabantia 297663 Korkenheber, Classic, schwarz

( Rezensionen)
Brabantia 297663 Korkenheber, Classic, schwarz

Besonderheiten

  • Farbe: Schwarz (auch in Weiß und Mattsilber erhältlich)
  • Material: Metall, Kunststoff
  • Maße: 4,4 cm x 7,4 cm x 17,5 cm
  • Gewicht: 95,3 Gramm
  • Zylinder-Form
  • Kombination mit Kronkorkenheber
  • Auch in Geschenkverpackung erhältlich (ASIN: B000JIFQ48)
Der Brabantia Korkenheber „Classic“ erscheint durch die anti-haftbeschichtete Spirale komplett in schwarz. Er verfügt über handliche Maße, einen extra langen Drehgriff und einen integrierten Kapselöffner als Handstück. Das breite Gehäuse passt auf alle gängigen Flaschenhals-Größen. Brabantia verspricht eine leichtgängige Handhabung und das Herausheben des Korkens, ohne dass dieser zerbröselt. Auf das Produkt gibt es eine 5-jährige Herstellergarantie.

Wie funktioniert der Brabantia Korkenzieher?
Nach Entfernen der Flaschenhals-Ummantelung wird das Aufsatzstück über den Flaschenhals gesetzt. Mit wenigen Drehungen nach rechts ziehst du den Korken automatisch aus der Flasche.

Wie bewerten Kunden den Brabantia Korkenzieher?
Laut Kundenrezensionen ist der Brabantia-Korkenzieher äußerst leichtgängig und in seiner Funktion auch für Anfänger zu gebrauchen. Er ist allerdings nur für Naturkorken geeignet. Bei Plastikkorken verweigert er den Dienst.

Amazon.de
9,46
inkl 19% MwSt

WMF Clever & More Korkenzieher/Weinflaschenöffner, für Wein und Prosecco, mit Kapselheber

( Rezensionen)
WMF Clever & More Korkenzieher/Weinflaschenöffner, für Wein und Prosecco, mit Kapselheber

Besonderheiten

  • Farbe: silber-schwarz
  • Material: verchromter Metallguss, Kunststoff
  • Maße: 20,0 cm
  • Gewicht: 218 Gramm
  • Hebelkorkenzieher
  • beschichtete Spirale
  • integrierter Kapselheber
  • leichtgängig
  • für alle Korkenarten geeignet
Der extra-große Kunststoffaufsatz des WMF Weinflaschenöffners „Clever & More“ ist für alle Flaschenhälse geeignet. Die Spirale gleitet leichtgängig in den Korken und es verbleiben keine Korkenreste in der Flasche. Das Handstück fungiert zusätzlich als Kapselheber. Sein Gewicht macht die hochwertige Verarbeitung des Korkenziehers deutlich.

Während des Eindrehens der Spindel in den Korken, heben sich die seitlich angebrachten Hebel nach oben. Jetzt drückst du diese vorsichtig beidseitig nach unten. Der Korken wird senkrecht aus der Flasche gehoben.

Einige Kunden bezeichnen ihn  als den „besten Korkenzieher überhaupt“. Sie loben seine leichtgängige und zuverlässige Funktion. Auch das schlichte Design empfinden Käufer als ansprechend. Andere Kunden bemängeln eine schlechte Verarbeitung.

Amazon.de
16,54
inkl 19% MwSt

BENKIA Holz Kellnermesser - Gratis Wein-Ratgeber Ebook - Profi Korkenzieher aus Edelstahl in Gastronomie Qualität mit Flaschenöffner & Folienschneider

( Rezensionen)
BENKIA Holz Kellnermesser - Gratis Wein-Ratgeber Ebook - Profi Korkenzieher aus Edelstahl in Gastronomie Qualität mit Flaschenöffner & Folienschneider

Besonderheiten

  • Farbe: Naturholz, silber
  • Material: Edelstahl und Holz
  • Maße: 12,5 cm x 3,1 cm x 1,5 cm
  • Gewicht: 99,8 Gramm
  • hochwertige Verarbeitung
  • edles Design
  • für synthetische- oder Naturkorken geeignet
  • nicht spülmaschinenfest
  • Drei Funktionen: Doppelheber, Kapselschneider, Spirale
Das Kellnermesser von BENKIA besteht aus einem holzgefertigten, ergonomischen Handgriff sowie einem ausklappbaren Kapselschneider und einer Spindel. Das Design ist schlicht und edel, die Verarbeitung wirkt hochwertig. Der Hersteller verspricht das Herausheben von synthetischen- oder Naturkorken, ohne das Korkenreste in der Flasche verbleiben. Das Kellnermesser wird von Käufern äußerst positiv bewertet. Kunden loben das ansprechende Design und die gute Funktionalität. Lediglich die lieblose Verpackung wird bemängelt, die jedoch keinerlei Einfluss auf das Kellnermesser an sich hat.
Amazon.de
15,99
inkl 19% MwSt

Elektrischer Korkenzieher von Twinz’up – Schnurlos – Box mit Folienschneider und Ladestation – Akku der zweiten Generation – Ein Flaschenöffner, der sich perfekt als Geschenk eignet

( Rezensionen)
Elektrischer Korkenzieher von Twinz’up – Schnurlos – Box mit Folienschneider und Ladestation – Akku der zweiten Generation – Ein Flaschenöffner, der sich perfekt als Geschenk eignet

Besonderheiten

  • Farbe: silber, schwarz, durchsichtig, blau
  • Material: Edelstahl, Kunststoff, LED-Licht
  • Gewicht: 1,1 Kilogramm
  • 1x 12 V Batterien erforderlich
  • schnurlos
  • nicht spülmaschinengeeignet
  • im Set: mit Ladestation und Folienschneider
  • Kronkorken auf Knopfdruck herausschraubbar
  • öffnet Weinflasche in acht Sekunden
Der elektrische Korkenzieher von Twinz´ up wird in einer Geschenkbox zusammen mit Akku-Ladestation und Folienschneider geliefert. Sein Edelstahlgehäuse ist mit einem durchsichtigen Kunststoffaufsatz kombiniert, durch den während des Gebrauchs ein blaues LED-Licht aufleuchtet. Dadurch wirkt das Design sehr besonders und futuristisch. Die Spirale ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen, wodurch sie leichtgängig in den Korken gleitet. Bemerkenswert ist, dass der Korken auf Knopfdruck aus der Flasche gezogen und wieder vom Gerät herausgegeben wird. So ist kein Kraftaufwand nötig, um den Korken nach dem Herausziehen wieder von der Spindel zu lösen. Durch die elektronische Zusatzkomponente ist der Korkenzieher nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Der Hersteller gibt eine 90-tägige, kompromisslose Geld-Zurück-Garantie bei Nichtgefallen. Die Kundenrezensionen fallen weitestgehend positiv aus. Nicht nur das Design wird als ansprechend beschrieben, sondern auch die einfache Handhabung lobend erwähnt. Lediglich einzelne Käufer beklagen, dass die Elektronik nach kurzer Zeit versagt.
Amazon.de
inkl 19% MwSt

Reinigung und Pflege – nicht alle Korkenzieher sind spülmaschinentauglich

Bei regelmäßigem Gebrauch haften Korkenreste an der Spirale oder Bakterien sammeln sich am Handstück an. Deshalb sollten Korkenzieher regelmäßig gründlich gereinigt werden.

Bei Werkzeugen aus rostfreiem Edelstahl oder hochwertigem Kunstsoff ist die Reinigung vergleichsweise einfach. Die Korkenzieher können mit anderem Geschirr in die Spülmaschine gegeben werden. Doch nicht alle Materialien sind spülmaschinenfest. Gerade in Holzgriffen sammeln sich aufgrund der rauen Oberfläche gerne Bakterien an. In der Spülmaschine kann das Material je nach Verarbeitung spröde werden. Auch einige Kunststoff-Modelle nutzen sich in der Spülmaschine schnell ab. Hier solltest du über einen Wechsel auf ein hochwertig verarbeitetes Gerät nachdenken. Elektronische Korkenzieher sind ebenfalls nicht spülmaschinenfest. Es bleibt nur die Reinigung per Hand. Schraube die Spindel so weit es geht heraus und säubere sie mit einem weichen Lappen und mildem Putzmittel. Antihaftbeschichtung sollte nicht mit einem groben Schwamm bearbeitet werden, damit keine Kratzer entstehen. Sofern die Oberfläche mit einem Softtouch-Kunststoff überzogen wurde, können aggressive Reinigungsmittel diesen beschädigen. Handstücke aus Holz solltest du möglichst nur trocken säubern oder ein spezielles Holzpflegemittel benutzen. Dies fördert die Langlebigkeit deines Korkenziehers oder Kellnermessers.

Kundenmeinungen – Benutzerfreundlichkeit geht vor

Viele Kunden verzichten auf ausgefallenes Design ihres Korkenziehers zugunsten einer einfachen Handhabung. Besonders gefragte Modelle sind der Flügelkorkenzieher und das Kellnermesser. Diese Fabrikate sind zwar ausschließlich mit Muskelkraft zu bedienen, erleichtern ihren Besitzern das gelegentliche Öffnen von Wein- und Sektflaschen aber ausreichend. Auch die Kombination mit einem Kronkorkenheber findet bei den Käufern Anklang. Beim Kauf von elektrischen und Hebelvarianten zeigen sich viele Kunden zurückhaltend. Dies liegt zum einen daran, dass die Elektronik noch nicht vollkommen ausgereift erscheint. Gleichzeitig zeigt es, dass diese speziellen Werkzeuge hauptsächlich von Fachkräften in der Weinbranche verwendet werden.

Tipps: Weinflasche öffnen ohne Korkenzieher

Auch ohne Korkenzieher bekommt man den Korken aus der Flasche. Dies erfordert allerdings einige Übung. Diese drei Wege haben sich zum Öffnen von Weinflaschen ohne Korkenzieher bewährt:

Schlüssel als Korkenzieher verwenden

Anstelle des Weinflaschenöffners lässt sich auch ein einfacher Haustürschlüssel verwenden. Diesen drückst du seitlich schräg in den Korken hinein. Bedecke den Schlüssel mit einem Tuch, um deine Handfläche vor Verletzungen während des Eindrückens zu schützen. Befindet sich der Schlüssel etwa zur Hälfte im Korken, beförderst du diesen mit einer Dreh- und gleichzeitigen Zugbewegung aus der Flasche.

In diesem Video (ab Minute 5:00) wird das Herausziehen des Korkens mithilfe eines Schlüssels gezeigt:

Alternative: Schraube und Zange

Eine zweite Alternative zum Korkenzieher bietet eine etwa fünf Zentimeter lange, dünne Schraube, die senkrecht von oben in den Korken geschraubt wird. Die Schraube solltest du nicht vollständig im Korken versenken. Mithilfe einer Zange kannst du am herausragenden Schraubkopf den Korken aus dem Flaschenhals ziehen.

Eine Demonstration findest du in diesem Video:

Ein Schuh genügt

Stelle die von der Flaschenhals-Ummantelung befreite Weinflasche in einen Schuh. Diesen schlägst du mit der Sohle ein paarmal kräftig waagerecht gegen die Wand. Um Verschmutzungen an der Wand zu vermeiden, kannst du die Schuhsohle mit Papiertüchern abdecken. Durch den Schwung der Bewegung presst der Wein den Korken aus der Falsche heraus. Doch Vorsicht: Achte darauf, den Korken nur soweit herauszuschlagen, dass du ihn mit der Hand umfassen kannst. Dann stelle die Flasche aufrecht und ziehe den Korken senkrecht nach oben. Ansonsten kann der Wein verschütten.

Wie das Prinzip funktioniert, wird in diesem Video (ab Minute 8:32) erklärt:

Zubehör

Ob als Einzelstück oder im Set: Dieses Zubehör gehört in den Haushalt jedes Weinliebhabers.

ZubehörBeschreibung
KapselschneiderDer Kapselschneider löst die Folienummantelung vom Flaschenhals. Der Schneider wird wie eine Zange um den Flaschenhals gelegt und gedreht. Dabei löst sich die Folie oberhalb des Korkens.
VerschlussUm eine geöffnete Weinflasche wieder zu verschließen und damit den Wein vor dem Verderben zu schützen, bietet der Handel verschiedene Verschlüsse an. Oft sind diese Korkenförmig und werden in den offenen Flaschenhals gesteckt. Einige Kunststoff-Verschlüsse verfügen über eine gummi-Ummantelung, so dass der Flaschenhals abgedichtet wird. Andere Flaschenverschlüsse werden aus Edelstahl gefertigt. Einen geöffneten Rotwein kannst du auch ohne separaten Verschluss vor dem Oxidieren bewahren. Führe einfach das Handstück eines Esslöffels aus Edelstahl in die Flasche hinein.
AusgießerDer Ausgießer hilft dabei, den Wein elegant zu dekantieren. Er besteht meist aus Edelstahl und ist mit einem Hohlraum versehen. Er wird in den Flaschenhals geführt und ragt schräg aus diesem hervor. Über den Ausgießer wird der Wein in das Glas gegossen.
TropfringDer Tropfring wird meist aus Edelstahl gefertigt und über den Flaschenhals gestülpt. Oft wird er gemeinsam mit dem Ausgießer verwendet. Durch ihn wird der Wein tropfsicher serviert.

FAQ: Fragen, die uns gestellt werden

FrageAntwort
Wo kann man Korkenzieher kaufen?
  • Du findest Korkenzieher im Onlinehandel, im Supermarkt bei den Küchenutensilien oder im Weinfachhandel.
Seit wann gibt es Korkenzieher?
  • Korkenzieher wurden Ende des 17. Jahrhunderts entwickelt. Damals nannte man sie auch Korkzieher oder Pfropfenzieher.
Welches ist der beste Korkenzieher?
  • Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Entscheidend ist die Übung, die du in der Anwendung eines Korkenziehers hast und wieviel Körperkraft du zum Korkenziehen aufbringen möchtest. Auf jeden Fall solltest du auf eine robuste Verarbeitung des Korkenziehers beim Kauf achten.
Was tun ohne Korkenzieher?
  • Ohne Korkenzieher kannst du Weinflaschen trotzdem öffnen. Lese dir die obengenannten Tipps durch.

Fazit

Korkenzieher gehören als gängige Küchenutensilien in jeden Haushalt. Selbst, wenn du kaum Wein trinkst, ist es ratsam, einen Korkenzieher im Haus zu haben. Dadurch kannst du Besuchern den Aufenthalt bei dir versüßen, indem du zum Beispiel beim Grillen im Garten eine Flasche Wein entkorkst und deinen Gästen ein Glas anbietest. Beachte beim Gebrauch immer die Verletzungsgefahr und nutze das Werkzeug entsprechend vorsichtig. Auch solltest du deinen Korkenzieher vor Kinderhänden sicher aufbewahren.

Die eleganten und handlichen Werkzeuge lassen sich bequem in Schubladen oder der Spülmaschine verstauen. Sie können aber auch als Dekorationsmittel verwendet und gut sichtbar zur Schau gestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

nach oben