Dosenöffner – unerlässlicher Küchenhelfer für jeden Haushalt
- hochwertiges Schneiderad
- manuell oder elektrisch
- handlich und platzsparend
Dosenöffner Test & Vergleich 2021
Top-Themen: Test 2021, Elektrisch, WMF, Tupperware….
Im Haushalt sind praktische Helfer, die dir Zeit beim Kochen ersparen, vorteilhaft. Besonders beim Zubereiten von Speisen kommt es häufig vor, dass etwas geöffnet werden muss. Nicht alle Lebensmittel sind so verschlossen, dass du die Verpackung manuell öffnen kannst. In solchen Situationen benötigst du einen geeigneten Haushaltshelfer. Hast du es mit Konserven, Büchsen und Dosen zu tun, brauchst du einen nützlichen Klassiker aus der Besteckschublade. Mit einem Dosenöffner, auf Englisch Can Opener, lässt sich der Deckel vom Behältnis unkompliziert abtrennen.
Schneiderad und Hebelwirkung sorgen für einfache Bedienung
Ob Gemüse, Obst oder Fertigprodukte, es gibt Lebensmittel, die sich nur mit einem Büchsenöffner befreien lassen. Im Regelfall funktioniert der klassische Küchenhelfer mit einem Schneiderad. Dieses besteht aus hochwertigem Edelstahl. Das Werkzeug trennt Dose und Deckel so clever voneinander, dass weder scharfe Kanten entstehen noch ein Bestandteil der Konserve ins Innere fällt oder abgebogen wird. Um die Konserven zu öffnen, ist es wichtig das Werkzeug korrekt an den Rand des Deckels anzusetzen. Nur so lässt sich eine saubere, stumpfe Schnittkante erreichen, die die Verletzungsgefahr verringert. Mit wenig Kraftaufwand hebelt sich der Deckel der Dose durch die gleichmäßige Bewegung des Schneidewerks auf. Spezielle Hebeldosenöffner mit Magnetmechanismus machen diesen Job effizienter, weil sie den Konservendeckel aktiv anheben.
Das Design des Dosenöffners – ist funktional und schlicht
Grundsätzlich überzeugt ein Deckelöffner mit wenig Schnickschnack. Sein Design ist funktional und schlicht. Der größte Vorteil dieses Küchenhelfers ist die kompakte Größe. In der Regel sind die Werkzeuge zwischen 12 und 28 Zentimetern lang. Dadurch passen sie in die Besteckschublade. Zudem lassen sie sich mit auf eine Reise nehmen, beispielsweise wenn es zum Zelten mit der Familie geht. Farblich kannst du dich zwischen verschiedenen Nuancen entscheiden. Das Spektrum reicht von dezenten Klassikern wie Schwarz und Silber bis hin zu auffälligen Tönen wie Rot und Grün. Allerdings sollte die Farbe nicht das entscheidende Kriterium sein. Viel wichtiger ist das Material und die Qualität der Fertigung. Die einzelnen Komponenten eines Dosenöffners können aus Kunststoff, Metall und/oder Edelstahl bestehen.
Der Griff muss gut in der Hand liegen
Damit du mühelos Kraft auf die Dose ausüben kannst, ist der Griff des Dosenöffners häufig ergonomisch geformt. Der Griff muss gut in der Hand liegen und von eben dieser komplett umschlossen werden. So ist es möglich, diesen sicher zu greifen und die Konserve leicht zu öffnen. Oft besitzen die Küchenhelfer zwei Griffe, allerdings sind Modelle mit nur einem besser zu handhaben. Empfehlenswert sind außerdem Öffner mit einem ovalen Ende, da sich diese Varianten angenehm und optimal halten lassen. Bei den meisten Herstellern besteht der Griff aus hochwertigem Kunststoff, während das Schneidewerkzeug aus Edelstahl oder Metall gearbeitet ist.
Dosenöffner online oder im Fachhandel erwerben
Wenn du einen Dosenöffner kaufen möchtest, kannst du das sowohl im Internet bei entsprechenden Online-Shops bekannter Hersteller wie WMF und Tupper tun, als auch im Supermarkt oder Fachhandel vor Ort. Im Netz ist die Auswahl größer, sodass du in der Lage bist Dosenöffner von Tupperware, WMF oder Ikea in Preis, Qualität und Features zu vergleichen. Das ergibt vor allem dann Sinn, wenn du auf der Suche nach einem speziellen Modell bist. Zudem profitierst du beim Online-Einkauf von Erfahrungen anderer Kunden, die dir einen individuellen Dosenöffner Test zum jeweiligen Produkt geben. Der Vorteil beim Kauf vor Ort: Du kannst das Tool in die Hand nehmen und prüfen. Das ist hilfreich, um herauszufinden, ob und wie es zu deinen Bedürfnissen passt.
Die Vor- und Nachteile eines Dosenöffners
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Welche Dosenöffner gibt es? Manuell, elektrisch und als Set
Zu den Hauptakteuren gehören manuelle und elektrisch betriebene Geräte. Diese Varianten machen den Großteil des Marktes aus. Darüber hinaus gibt es praktische Sets. Diese eigenen sich für unterwegs, weil der Dosenöffner in solchen Fällen beispielsweise in ein Taschenmesser integriert ist. Zudem existieren professionelle Dosenöffner für den Gastro-Bedarf.
Manuelle Dosenöffner – der Klassiker
In der Regel kaufst du einen Zangen- oder einen Hebeldosenöffner, wenn du nach einer manuellen Lösung suchst. Beide Modelle verlangen sowohl etwas mehr Kraftaufwand als auch ein wenig Geschick. Vorteilhaft ist, dass du für den manuellen Öffner weder ein Stromnetz noch Batterien benötigst. Bei den meisten handbetriebenen Modellen handelt es sich um Sicherheitsdosenöffner, die die Verletzungsgefahr stark senken. Lediglich bei alten Modellen besteht durch wenig Präzision und scharfe Kanten ein potenzielles Risiko, sich zu schneiden. Der manuelle Dosenöffner zeichnet sich durch ein Schneiderad aus Edelstahl sowie einen Drehkörper aus Kunststoff aus. Das Schneidewerkzeug wird auf den Rand der Dose gesetzt. Anschließend drehst du den besagten Mechanismus mit Hilfe eines handlichen Griffs und schon verrichtet der Dosenöffner einfach und sauber seinen Job. Empfehlenswert bei handbetriebenen Geräten ist ein sogenannter Greifer oder eine Zange. Mithilfe dieses Extras ist es möglich, den losen Deckel mit dem Griff einfach abzuheben – ohne, dass die Hände dafür zum Einsatz kommen.
Elektrischer Dosenöffner – der Moderne
Die zweite Variante ist das elektrische Modell. Wenn du auf Sicherheit und Komfort setzt, bist du mit diesem gut beraten. Der Küchenhelfer öffnet Stück für Stück die jeweilige Dose oder Konserve ohne mühevolle Kraftaufwendung. Im Regelfall lässt sich der elektrische Dosenöffner mit einem Knopfdruck bedienen. Du musst weder besonders geschickt noch kräftig sein, um mit diesem Gerät zu arbeiten. Ähnlich wie bei einem manuellen Öffner gleitet das Schneidewerkzeug entlang des Dosenrandes, um den Deckel zu trennen und den Inhalt offenzulegen. Einziger Unterschied ist, dass diese Variante selbstständig arbeitet. Ist der Dosendeckel gelöst, stoppt das Gerät und du kannst den Konserveninhalt entnehmen. Nachteil an dieser Bedienart ist, dass der Öffner abhängig von einem Stromanschluss oder Batterien ist. Ohne Einsatz von Energie funktioniert das Gerät nicht. Zudem sind elektrische Modelle üblicherweise nicht für die Spülmaschine geeignet und müssen separat gesäubert werden.
Praktische Sets – die Multifunktionalen
Wer sich für ein Set interessiert, kann sich für einen Dosenöffner am Taschenmesser entscheiden. Hierbei handelt es sich um multifunktionale Kombinationen verschiedener praktischer Werkzeuge. Der Dosenöffner am Taschenmesser funktioniert ebenfalls auf manuelle Weise. Meistens ist diese Variation mit zwei Haken versehen. Der größere befindet sich an der Außenseite und ist spitz, um sich in den Dosendeckel zu bohren. Diesen Haken musst du einmal vollständig in die Konserve stechen. Anschließend ziehst du ihn wieder ein Stück weit hinaus, um den anderen Haken nun zum Aufhebeln der Dose hinzuziehen. Durch eine Wipp- und Hebelbewegung schneidest du den Deckel der Dose auf. Dazu sind unbedingt Kraft, Sorgfalt und Geschick nötig. Ebenfalls praktisch ist die Kombination aus Dosen- und Flaschenöffner. Besonders für unterwegs auf Reisen ist dieses Duo unschlagbar.
Kaufkriterien: einfache und sichere Bedienung
Wenn du dich entschieden hast, einen neuen Dosenöffner zu kaufen, dann ist es wichtig auf Kriterien wie Bedienung und Sicherheit zu achten. Um dein perfektes Produkt zu finden, fasst die folgende Tabelle alle wichtigen Hinweise und Merkmale zusammen, die bei der Auswahl eines geeigneten Öffners zu bedenken sind.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Bedienung |
|
Eigenschaften |
|
Sicherheit |
|
Die wichtigsten Hersteller – WMF, Tupperware & IKEA
Ein Produkt wie der Dosenöffner wird von unterschiedlichen und zahlreichen Anbietern zur Verfügung gestellt. Grundsätzlich sind die Haushaltshelfer bei Herstellern zu finden, die Besteck und Küchenbedarf verkaufen. Allerdings gibt es ebenso Varianten von bekannten Möbelhausketten. Zu den geläufigsten Anbietern gehören:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
WMF |
|
Tupper |
|
Ikea |
|
Die drei genannten Hersteller haben natürlich eine Vielzahl an Konkurrenten auf dem Markt. Viele Anbieter konnten sich im Laufe der Zeit einen Namen mit hochwertigen Produkten machen. Die Spannbreite des Einkaufspreises ist dabei äußerst vielseitig. Sie reicht von 1,99 bis zu 40 Euro bei manuellen Geräten, elektrische Modelle können bis zu 60 Euro kosten und spezielles Gastrozubehör schafft es in der Spitze auf 380 Euro.
Folgende Lieferanten und Hersteller bieten ebenfalls Dosenöffner an:
- Wenco
- Emsa
- Leifheit
- Fackelmann
- Rösle
- Victorinox
- Westmark
Die vier beliebtesten Dosenöffner
Spülmaschinengeeigneter Dosenöffner von WMF

Besonderheiten
- Mischung aus hochwertigem Kunststoff und rostfreiem Cromargan Edelstahl
- für die Spülmaschine geeignet
- mit Kapselheber und Greifzange sowie Aufhängöse
- breiter Griff für angenehme und sichere Bedienung

Preiswerter Sicherheitsdosenöffner von Wenco

Besonderheiten
- für Rechts- und Linkshänder geeignet
- aus rostfreiem Edelstahl und hochwertigem Kunststoff
- mit sicherem Schneidemechanismus ohne scharfe Kanten
- zuverlässige Handhabung ohne Abrutschen

Ergonomischer 3-in-1-Dosenöffner von ELIRIVAWET

Besonderheiten
- aus Edelstahl mit Kunststoff-Elementen
- rutschfester, ergonomischer Griff für gute Handhabung
- mit Deckelöffner und Kapselheber
- eignet sich für unterschiedliche Dosengrößen und -formen

Rutschfester Sicherheitsdosenöffner von iheyfill

Besonderheiten
- ergonomische Gestaltung
- rutschfeste Oberfläche
- schneidet ohne scharfe Kanten
- Sicherheitsdosenöffner
- leicht unter fließendem Wasser zu reinigen

Reinigung – nicht jedes Material darf in die Spülmaschine
Es ist kein Geheimnis, dass viele Küchengeräte schon in den Müll gewandert sind, weil das Material durch einen Spülgang in der Maschine stark beschädigt oder zerstört wurde. Aus diesem Grund gilt es die Herstellerhinweise bei jedem Dosenöffner zu lesen. In der Regel dürfen nur Modelle aus rostfreiem Edelstahl in die Spülmaschine.
Es kommt auf die Verwendung und das Material an
Wenn du nur schnell eine Konserve öffnest, genügt es den Dosenöffner danach mit Wasser abzuspülen und ihn mit einem Handtuch zu trocknen. Wichtig ist dennoch regelmäßig ein intensivere Reinigung durchzuführen, um unhygienische Reste zu entfernen und Bakterienbildung zu vermeiden. Wer sich für einen Öffner aus Kunststoff entscheidet, wählt die pflegeleichtere Variante. Modelle, die sich explizit für die Spülmaschine eignen, sind entsprechend ausgezeichnet. Rostfreier Edelstahl ist beständig, wohingegen manche Metallarten bereits nach einem Waschgang rosten.
Reinigung von elektrischen Dosenöffnern
Im Gegensatz zu manuellen Haushaltshelfern gehören elektrische Modelle auf gar keinen Fall in die Spülmaschine. Außer, wenn der Hersteller beispielsweise darauf hinweist, dass abnehmbare Bestandteile spülmaschinenfest sind. Im Regelfall sind die Geräte aber nie vollständig in der Maschine zu reinigen. Normalerweise musst du die elektrischen Öffner per Hand unter fließendem Wasser sorgfältig säubern. Wahlweise genügt bei manchen Teilen auch ein feuchtes Tuch zum Abwischen von Resten.
FAQ: Fragen, die häufig gestellt werden
Frage | Antwort |
---|---|
Wie lässt sich eine Konserve ohne Dosenöffner öffnen? |
|
Wann ist der Dosenöffner erfunden worden? |
|
Gibt es einen Dosenöffner, der sich als Bester auszeichnet? |
|
Fazit
Ein Dosenöffner ist der ideale Küchenpartner, um Dosen, Konserven und Büchsen sicher, schnell und zuverlässig zu öffnen. Insbesondere dann, wenn die praktischen Laschen der „Ring-Pull-Systeme“ mancher Lebensmittel einfach abreißen. Bis heute gehört der Büchsenöffner zu den wichtigsten Standards in einer gut sortierten Küche. Seit seiner Erfindung im Jahr 1870 hat sich das funktionale Küchengerät stark entwickelt, sodass heute viele verschiedene Varianten von zahlreichen Herstellern verfügbar sind. Wichtig ist, dass die Haushaltshelfer ein hohes Maß an Sicherheit bieten und zu keiner Zeit ein Verletzungsrisiko für den Anwender darstellen.